Die Zutaten in einer Schüssel vermischen:
– Haselnüsse
hacken oder im Mörser grob zerstoßen.
– Rosinen
fein hacken.
– Kohlrabi
schälen und in kleine Würfel schneiden.
– Apfel
Kerngehäuse entfernen und in gleich große Stücke schneiden, wie den Kohlrabi.
– Pflücksalat
in kleine Stücke reißen oder schneiden.
– Sojaknabberzeugs (Bio, zB von Spar)
– gelbe Leinsamen
dazugeben.
– Sesamöl
dazugeben und mit
– Salz und
– Blüten Kräutermix
abschmecken.
Seitan – schnell & selbstgemacht aus Gluten
Überraschend einfach ist es, Seitan aus reinem Gluten“mehl“ selbst zu machen.
Das Rezept kann je nach Glutenbasis leicht anders sein, und je nach Geschmack kann man das Rezept feuchter oder trockener machen.
Die Angaben für die Flüssigkeiten sind in Gramm, damit es einfach bleibt.
Die flüssigen Zutaten werden mit dem Mixstab zerkleinert/vermischt. Große Apfelmusgläser haben sich zum Mixstab-mixen als am Besten herausgestellt.
Ergibt ziemlich genau 250g Seitan:
– 50g kräftige Sojasauce
– 3 Knoblauchzehen
– ganz wenig Chili oder Sambal Oelek
– 70g Wasser
mit dem Mixstab vermischen, sodass die Knoblauchzehen zerkleinert sind.
In eine Schüssel
– 130g Gluten
geben und mit einem Schneebesen langsam die Flüssigkeit untermischen.
Danach mit der Hand die restlichen Gluten in den Seitanteig einkneten. Eventuell noch Teelöffelweise Wasser hinzugeben – oder beim nächsten Mal weniger verwenden :D.
Das Seitan schneiden und weiterverarbeiten, also zB in Öl anbraten für einen leckeren Gemüsetopf.
Paradeiser-Sojabohnen-Paste
Sommer-Müsli-Smoothie
Am Besten in der Sonne genießen! 😉
Ihr braucht dafür einen Mixer:
– 1/2 Zuckermelone
– 1EL Agavendicksaft
– 200ml Sojadrink
– 4 EL Müsli
– 3 EL Nüsse (zB Mischung oder Paranüsse, Cashewkerne,…)
– 1 EL Rosinen
Alles im Mixer verwurschten und jede Portion nach belieben mit
– Sojajoghurt
vermischen und Müsli dekorieren.
Schnelles Weizen-(Weißmehl)-Brot
In einer Rührschüssel
– 1/2 Germwürfel
in
– 550ml kaltem Wasser
auflösen.
– 300g Weizen-Weiß-Mehl
– 100g Weizen-Vollkorn-Mehl
– 200g Haferflocken (kleinblättrige haben sich besonders bewährt)
– 100g Amaranth oder Hirse oder Quinoah; ev einen Teil davon Sesamsamen, Sonnenblumenkerne,…
Mit dem Mixer durchrühren. Ist der Teig zu trocken, dann noch vorsichtig Wasser dazugeben (seeehr langsam!). Je nach Mehlart kann das schon mal zu trocken werden. Der Teig kann ruhig etwas feuchter sein, kommt eh in eine Form. Flüssig halt nicht.
Backrohr auf Ober/Unterhitze 50°C einstellen. Teig in die Backform und 15 Minuten anwärmen.
Dann auf 160°C Umluft 1h15m backen.
Im Rohr kurz abkühlen lassen, aus der Form holen, auf Gitterrost im geschlossenen Backrohr weiter abkühlen lassen.
Ich lasse es dann nur mit einem Geschirrtuch abgedeckt im einen Spalt geöffeneten Backrohr (Kochlöffel) über Nacht liegen, dann ist es schön ausgekühlt, Boden und Kruste schön trocken – und die Krume ist schön weich.
Brot nur in Geschirrtuch wickeln, keine Brotdosen oder geschlossenen Behälter verwenden!
Das Brot muss nicht „gehen“.
Je nach Backform muss diese entsprechend gefettet und gemehlt werden.
Bohnenpaste mit Mangold
Beim
– Mangold (ca 250g)
die Stiele von den Blättern trennen.
– Stück Ingwer
– zerstoßenem Kümmel
Sellerie-Brot-Suppe
Perfekt zur Verwertung von altem und hartem Brot!
– Zwiebel
– Knoblauchzehen
– Sellerie
in Würfel/klein schneiden.
– Öl
im Topf erhitzen und
– Piment (zerstoßen/gemahlen)
– Kümmel (zerstoßen oder ganz)
dazugeben, dann auch gleich das Gemüse hinzufügen.
Eine zeitlang braten/dünsten lassen, dann mit
– ein wenig Wasser
aufgießen.
– Brot (Scheiben/Würfel)
hinzufügen. Bei der Menge sollte man sich daran orientieren, wieviel Brot man auch so normalerweise auf einmal essen möchte.
Eventuell mit weiterem Wasser bedecken.
Leicht köcheln lassen, bis das Gemüse weich ist. Suppe auf die gewünschte Wassermenge aufgießen und salzen, pfeffern.
Mit einem Mixstab pürieren.
Essbar beim europäischen Nachbarschaftsfest – 07.06.2013
Wir sind gemeinsam mit dem Verein Miteinand vom Globalen Hof beim europäischen Nachbarschaftsfest dabei!
Der Verein Miteinand hat tolle Aktivitäten organisiert!
- Bauerngolf
- Acrylmalen für Kinder
- Trommeln
- Henna-Tatoo
- mobiler „offener Bücherschrank“
- Straßenmalen
Miteinander organisieren wir das Nachbarschaftscafé, von uns gibt es:
- Brot und Aufstriche
- leckeren Kakaokuchen
- Mohnzelten
Wir freuen uns auf Euren Besuch!
Brot backen und Brunch – 6./7.04.2013
- Brot backen
ab 15:00: Clubraum C4/03
Wir backen für das Frühstück am Sonntag 2 Laib Brot
Wollt ihr auch selbst gleich ein eigenes Brot (mit)machen, bitte um Info! - Kochen
ab 18:15: Clubraum C4/03
– Frühlingsrollen aus Reispapier mit Gemüse
– asiatische Suppe mit Nudeln
– Dal mit Mung-Bohnen (indisches Gericht, http://de.wikipedia.org/wiki/Dal_%28Gericht%29)
- Frühstück und Brunch
ab 10:00: Clubraum C4/03
wir verputzen das Brot vom Vortag
es gibt die üblichen Frühstückszutaten, Müsli, Kaffee, Tee,…
Bitte um einen Hinweis, zu welchen Teilevents ihr kommen wollt!
Schnelles (Vollkorn-) Brot
Rezept von Stephan:
In einer Rührschüssel
– 1/2 Germwürfel
in
– 550ml kaltem Wasser
auflösen.
– 200g Dinkelvollkornmehl (oder zB Einkornmehl)
– 100g Roggenvollkornmehl
– 100g Haferflocken (kleinblättrige haben sich besonders bewährt)
und in beliebigem Verhältnis insgesamt
– 200g Leinsamen, Sonnenblumenkerne, Quinoa, Amaranth, Hirse(!), Reismehl, Sojamehl,…
dazugeben, sowie
– 1,5 TL Salz
Mit dem Mixer durchrühren. Ist der Teig zu trocken, dann noch vorsichtig Wasser dazugeben (seeehr langsam!). Je nach Mehlart kann das schon mal zu trocken werden. Der Teig kann ruhig etwas feuchter sein, kommt eh in eine Form. Flüssig halt nicht.
Backrohr auf Ober/Unterhitze 50°C einstellen. Teig in die Backform und 15 Minuten anwärmen.
Dann auf 160°C Umluft 1h15m backen.
Im Rohr kurz abkühlen lassen, aus der Form holen, auf Gitterrost im geschlossenen Backrohr weiter abkühlen lassen.
Ich lasse es dann nur mit einem Geschirrtuch abgedeckt im einen Spalt geöffeneten Backrohr (Kochlöffel) über Nacht liegen, dann ist es schön ausgekühlt, Boden und Kruste schön trocken – und die Krume ist schön weich.
Brot nur in Geschirrtuch wickeln, keine Brotdosen oder geschlossenen Behälter verwenden!
Das Brot muss nicht „gehen“.
Je nach Backform muss diese entsprechend gefettet und gemehlt werden.