Termine Saison 2023/2024

Nach dem Sommer gehts jetzt wieder los!
Wir haben neue Termine und stehen in den Startlöchern.

2023

  • Sonntag, 15.10.
  • Mittwoch, 15.11.
  • Donnerstag, 14.12. (Kekse)

2024

  • Montag, 15.1. (Schnellkochtopf)
  • Donnerstag, 15.2.
  • Freitag, 22.3.
  • Dienstag, 16.4.
  • Mittwoch, 15.5.
  • Samstag, 15.6.

Bist Du neu und magst Du mitkochen?
Sag uns bitte vorher Bescheid, dass wir auch genug zu essen dahaben. Wir werfen ungern was weg. Schreib uns an unsere Mailadresse „mitkochen“ [at] essbar [punkt] cc.
Wir haben bei den Kochabenden jeweils einen Mitmachbeitrag, um unsere Ausstattung zu finanzieren und laufend zu verbessern.

Veganes Chili mit Kraut

Ein ur gutes, veganes Chili mit Kraut.

Kurzer Überblick:

  • Kraut mit Zwiebeln, fast wie für Krautfleckerln zubereiten
  • Dicke Tomatensauce mit Bohnen und Mais
  • und dazu zB Risottoreis

Kraut

Wir dünsten das Weißkraut mit Suppengemüse weich:
– 2 Zwiebeln
– 1/2 Kraut
– 1 Karotte
– 1 gelbe Rübe
– Stück Sellerie
fein schneiden oder hobeln.
Zwiebeln und Gemüse glasig dünsten, dann das Kraut dazugeben und gut braun braten. Immer wieder umrühren. Das Kraut wird braun und legt sich ein bisschen an.
Dann mit
– 1,5 EL Essig, zB Balsamico
ablöschen, etwas Wasser dazugeben und lange weich dünsten, sicher 20 Minuten.

Tomatensauce

Die Tomatensauce eigentlich ziemlich flott, erfordert aber einige Schritte:
– 3 Knoblauchzehen
– 2cm Ingwer
in
– 4 EL Bratöl
andünsten, aber nur ganz leicht, damit der Knoblauch nicht braun wird!
– 1/2 Tube Tomatenmark
– und optional: 1EL Paprikamark (zB aus dem türkischen Supermarkt: Biber Salçası)
dazugeben, im Öl verteilen.
Das Tomatenmark braten und immer wieder umrühren. Es verändert die Farbe, bräunt etwas und beginnt leicht zu duften.

Dann
– 1 Glas würziges Sugo (beispielsweise Sugo mit geröstetem Knoblauch oder ein Arrabiata – wer es scharf will)
– oder eine Flasche Polpa oder ein Packerl passierte Tomaten
dazugeben.

Gleich darauf
– 1 Dose Kidneybohnen
– 1 Dose Mais
gleich mit der Flüssigkeit dazuleeren.
– 1,5 EL Majoran dazugeben
und aufkochen.

Fertig!

Die beiden Töpfe zusammenleeren, mit Salz abschmecken.
Je nach Geschmack auch mit
– etwas Zitronensaft
nachwürzen.

Das fertige Chili mit Kraut

Dazu passt zB ein Risottoreis oder Tortillas.

Wers gern scharf hat, es gibt manchmal rote Mini-Pfefferoni im Glas zu kaufen.
Diese zB auf einem kleinen Teller zerpressen, fein schneiden und in den Teller unterrühren.

Rote Mini-Pfefferoni zum Nachwürzen unseres Chilis

Beschwerden bitte ans Salzamt.

Gemüse-Miso-Suppe mit Mie-Nudeln

Die klassische Restl-Suppe. Diesmal mit Palmkohl vom pflanzbar-Platz: Frühling ists, der Kohl steht im zweiten Jahr und wird heuer nur noch schießen und Samen produzieren.

Palmkohl

Ich habs so gemacht, für drei mittelhungrige Esser als Hauptmahlzeit:

– Champions (500g), braun
grob hacken und im Topf in
– Öl
scharf & braun anbraten.

In der Zwischenzeit
– Zwiebel
– Knoblauch
– Inwger
– Karotten
– Palmkohl
nach Belieben schneiden und mit den angebräunten Champions mitbraten.

– Miso-Paste (1 EL)
mit
– Sojasauce (1 EL)
und
– Wasser
in einem Häferl auflösen und zum Gemüse geben.

Weiteres
– Wasser
in den Topf geben, sodass das Gemüse bedeckt ist.

Etwa 5 Minuten kochen.
Mit
– Sojasauce
– Salz
abschmecken.

Dann wieder
– Wasser
hinzufügen. In diesem Wasser werden nun auch die
– Mie-Nudeln (4 Quadrate)
gekocht.

Suppe nochmals aufkochen, dann ziehen lassen bis die Nudeln weich sind.
Ich schneide nochmal noch die Nudeln im Topf kleiner, da die alle zusammenhängen. Einfach mit einem Buttermesser kreuz und quer durch den Topf fahren und die Nudeln gegen den Topfrand drücken.

– Sesam (vielleicht auch noch angeröstet)
drüberstreuen.
Wer hat, geil ist vielleicht auch Schnittknoblauch oder normaler Schnittlauch zum Garnieren.

Miso-Suppe mit Palmkohl und Sesam

Restlsuppen haben so an sich, dass man die auch anders machen kann.
Guten Appetit!
Stephan

Pasta alla Norma

Ein sizilianisches Nudelgericht mit Melanzani und Paradeisern. Einfach, aber zeitlich etwas aufwändig. Schmeckt auch kalt ur gut.

Im ersten Schritt …

  • 2 mittelgroße Melanzani
    in Würfel schneiden.

In einen weitem Wok (Großraumpfanne oder Topf geht auch):

  • Öl (Bratöl, Sonnenblumenöl) erhitzen,
  • Melanzani,
  • Oregano,
  • Salz

geben. Die Melanzaniwürfel wirklich weich und braun braten. Das dauert ca. 10 bis 15 Minuten. Immer wieder umrühren, da die Melanzani gerne im Topf anlegen.

In der Zwischenzeit die

  • Paradeiser (ca ein halber bis dreiviertel Kilo)
    in grobe Würfel schneiden.
    oder alternativ verwendet man
    eine Flasche/Packerl Polpa oder Passata

Wenn die Melanzani fertig sind, den größten Teil aus der Pfanne nehmen und warmstellen. Die kommen später wieder rein.

Diese Melanzaniwürfel sind tatsächlich zu wenig matschig gekocht. Ein schönes Foto, aber die waren zu kurz im Öl..

Jetzt kochen wir die Paradeisersauce. Dafür in den Wok

  • Olivenöl und
  • Knoblauch, klein gewürfelt oder gepresst

kurz andünsten.

Bevor uns jetzt der Knoblauch anbrennt,

  • Tomatenmark (halbe Tube) und
  • Ajvar oder Aci Biber Salcasi (Parikamark)

dazugeben und mit dem Olivenöl zu vermengen versuchen. Ganz verbindet sich das aber eh nicht.
Diese Mischung jetzt unter rühren braten, bis zu ca 2 Minuten. Das Tomatenmark verfärbt sich nach einiger Zeit und wird dünkler.
Dann mit

  • Balsamico, ein paar große Spritzer

ablöschen, die geschnittenen Paradeiserwürfel bzw die Polpa dazugeben.
Außerdem die Melanzani wieder hinzufügen.
Diese Sauce einkochen, kann sowas 20 Minuten dauern. Wenn die Sauce zu dünn scheint, noch weiteres Tomatenmark dazugeben.

Wenn man parallel auch schon die Nudeln kocht, dann kann man zur kochenden Paradeissauce noch ein halbes Häferln Nudelkochwasser dazugeben. Das dickt zusätzlich noch ein durch die Stärke und schmeckt auch gut.

Mit Salz und Pfeffer abschmecken.

Picknick im Wohnpark – Mittwoch, 15.06.2016

Mit einem Picknick im Wohnpark lassen wir das Essbar-Jahr gemütlich ausklingen.

Bitte bringt diesmal eine selbstgemachte, auch einfache Speise mit, die ihr selbst gerne esst – und bringt einfach ein wenig mehr als ihr selbst essen könnt – so kann jeder kosten und wir können ein buntes Buffet zusammenstellen, zB einen Salat, ein selbst gebackenes Brot, Aufstriche, …

Mittwoch, 15. Juni 2016
wir sind ab 17:30 dort
Wohnpark Alterlaa, Wasserspielplatz zwischen B8 und C8
bei Schlechtwetter: Lifthalle 01″ B5/6

Wenn ihr keine Zeit habt etwas vorzubereiten kommt gerne trotzdem vorbei, wir kochen zusätzlich auch etwas im Vorhinein!
Bitte bringt etwas zum Sitzen mit, zB einen Klappsessel oder eine Picknickdecke. (wir haben ein paar wenige Sessel in „Reserve“)

Eure Ausrüstungsliste:

  • eigenen Teller, eine kleine Schüssel und Besteck
  • eigenen Becher oder Glas
  • Wasserflasche und-oder Getränke
  • Klappsessel, Picknickdecke

Spargel – Donnerstag, 12.05.2016

Donnerstag, 12. Mai 2016
ab 18:30
Wohnpark Alterlaa, Clubraum C4/03 (läuten bei „Pfadfinderbund“)

Wir bereiten wie immer Rezepte vor, die wir gemeinsam kochen.
Wenn Ihr nach einem eigenen Rezept kochen oder was Neues probieren wollt, und dafür spezielle Sachen braucht, nehmt diese bitte mit! 😉 Und sagt auch Bescheid, was ihr plant!

Kostenbeitrag: um die 5€ Materialkosten.

Frühlingserwachen – Donnerstag, 14.04.2016

Donnerstag, 14. April 2016
ab 18:30
Wohnpark Alterlaa, Clubraum C4/03 (läuten bei „Pfadfinderbund“)

Wir bereiten wie immer Rezepte vor, die wir gemeinsam kochen.
Wenn Ihr nach einem eigenen Rezept kochen oder was Neues probieren wollt, und dafür spezielle Sachen braucht, nehmt diese bitte mit! 😉 Und sagt auch Bescheid, was ihr plant!

Kostenbeitrag: um die 5€ Materialkosten.

American Night – Dienstag, 15.03.2016

Mitte März steht unsere „American Night“ am Programm!

Montag, 15. März 2016
ab 18:30
Wohnpark Alterlaa, Clubraum C4/03 (läuten bei „Pfadfinderbund“)

Alles was uns und Euch zum Thema Amerika und den passenden Speisen einfällt ist willkommen!

Wir bereiten wie immer Rezepte vor, die wir gemeinsam kochen.
Wenn Ihr nach einem eigenen Rezept kochen oder was Neues probieren wollt, und dafür spezielle Sachen braucht, nehmt diese bitte mit! 😉 Und sagt auch Bescheid, was ihr plant!

Kostenbeitrag: um die 5€ Materialkosten.